Wie viele Flughäfen gibt es in Berlin?

Wie viele Flughäfen gibt es in Berlin?

Wenn ihr eine Reise nach Berlin plant, ist es wichtig zu wissen, wie viele Flughäfen es in der Stadt gibt und welche Verbindungen sie anbieten.

Berlin, die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, ist ein wichtiger Knotenpunkt für den internationalen Reiseverkehr. Aber wie viele Flughäfen hat Berlin genau? Die Antwort ist überraschend – es gibt inzwischen nur noch einen Airport, der Reisende einfach nach Berlin bringt: den Flughafen Berlin Brandenburg (BER)

Früher gab es auch Flughäfen in Schönefeld, Tegel, Tempelhof, Staaken und Gatow, die aber nicht mehr genutzt werden.

Key Takeaways:

  • Berlin hat einen aktiven Flughafen, der Verbindungen zu verschiedenen Zielen in der ganzen Welt anbietet.
  • Der Flughafen BER ist der neueste und ersetzt die anderen beiden
  • Tegel und Schönefeld wurden 2020 geschlossen
  • Berlin ist ein wichtiger Luftverkehrsknoten mit vielen Flugverbindungen

 

Die Anzahl der Flughäfen in Berlin

Berlin ist eine der wichtigsten Städte in Deutschland und verfügt derzeit über einen großen Flughafen: den BER, der den Passagieren eine bequeme Anreise ermöglicht.

Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) wurde 2020 eröffnet. Er soll die Flughäfen Tegel und Schönefeld ersetzen. Tegel und Schönefeld wurden 2020 geschlossen.

Es gab früher noch andere Flugplätze in Berlin, wie Tempelhof, Staaken und Gatow. Tempelhof ist seit 2008 geschlossen. Heute ist er ein beliebter Ort für Freizeit und Events.

Wenn ihr wissen möchtet, was ihr in Berlin alles erleben könnt, empfehlen wir euch diesen Artikel von uns: Die besten Sehenswürdigkeiten in Berlin.

Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER)

Der Flughafen Berlin Brandenburg, kurz BER genannt, ist Berlins neuester Flughafen. Er eröffnete am 31. Oktober 2020. Der Bau begann 2006, wurde aber mehrfach verschoben. Die Eröffnung verzögerte sich wegen Planungsfehlern und Baumängeln.

Der Bau dauerte 14 Jahre und kostete etwa 6-7 Milliarden Euro. Das war viel mehr als ursprünglich geplant.

Kapazitäten und Flugverbindungen des BER

Der BER kann bis zu 27 Millionen Passagiere jährlich verarbeiten. Er bietet viele internationale Flüge an. Man kann ihn leicht mit Bus, Bahn oder Auto erreichen.

Terminal 1 hat zehn Check-in-Inseln mit 118 Schaltern. Es gibt 36 Sicherheitskontrollen für abfliegende Passagiere und fünf für Transferpassagiere. Nach der Sicherheitskontrolle gibt es einen großen Marktplatz.

Terminal 2 hat direkten Zugang zu den Gate-Bereichen. Es gibt aber keinen Vorfahrtsbereich für Autos. Passagiere können die Kurzzeitparkplätze von Terminal 1 nutzen.

In der Airport City stehen viele Parkgaragen und -plätze zur Verfügung.

Flughafen Berlin Tegel

Der Flughafen Berlin Tegel war bis 2020 ein wichtiger Flughafen in Berlin. Er hatte fast 15 Millionen Passagiere im Jahr. Der Flughafen Tegel war der größte Flughafen in Berlin. Er lag acht Kilometer nordwestlich vom Stadtzentrum und war leicht über die Autobahnen A100 und A111 erreichbar.

Geschichte und Bedeutung des Flughafens Tegel

Der Flughafen Berlin Tegel wurde 1948 schnell gebaut. Damals durften nur Flugzeuge aus Frankreich, Amerika und England landen. Über die Jahre wurde er zu einem wichtigen Flughafen in Deutschland.

Verbindungen und Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel

Der Flughafen Berlin Tegel hatte viele Flüge nach Deutschland und dem Ausland. Es gab gute Verbindungen zum öffentlichen Nahverkehr. Der JetExpressBus TXL fuhr alle zehn Minuten zum Alexanderplatz. Busse 123 und TXL brachten in 15 Minuten zum Hauptbahnhof.

Nachdem der Flughafen Berlin Tegel für Zivilluftverkehr geschlossen wurde, nutzt der nördliche Teil als Militärlandeplatz. Die leerstehenden Gebäude sollen für Industrie und Forschung genutzt werden.

Kennzahlen Flughafen Berlin Tegel Werte
Passagiere (2019) 24,227,570
Luftfracht (2019) 25,065 tons
Flugbewegungen (2019) 193,615
Kapazität 12 million passengers per year
Beschäftigte 6,849
Fläche 461 Hektar
Terminals 5 (A-E)
Start- und Landebahnen 08R/26L (2428 m x 46 m Asphalt), 08L/26R (3023 m x 46 m Asphalt)
Entfernung vom Stadtzentrum 11 km nordwestlich von Berlin (Rathaus)
Höhe über MSL 37 m (121 ft)
Der Flughafen Tegel wurde in nur 90 Tagen als Reaktion auf die sowjetische Blockade des Berliner Westteils gebaut.

Flughafen Berlin Schönefeld

Der [Flughafen Berlin-Schönefeld](https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin-Sch%C3%B6nefeld) war einer der drei Flughäfen in Berlin. Er wurde 1946 eröffnet. Bis 2020 nutzten vor allem Billigfluggesellschaften wie Ryanair ihn für nationale und internationale Flüge. Mehr Infos für junge Leute in Berlin gibt es hier: Berlin für junge Leute.

2019 kamen rund 11,4 Millionen Passagiere nach Schönefeld. 2018 waren es sogar 12,7 Millionen. Die Zahl der Passagiere stieg von 7,3 Millionen im Jahr 2010 auf 10 Millionen im Jahr 2016.

Nach der Eröffnung des BER wurde Schönefeld zu Terminal 5. Jetzt nutzt er nur für Regierungsflüge. Er liegt 18 Kilometer vom Zentrum Berlins entfernt. Dort gibt es 4 Terminals und einen Pier 3a.

Fluggesellschaften wie Ryanair, easyJet und Germanwings flogen auch hier. Der Flughafen ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Man kann ihn leicht mit dem Bahnhof Flughafen Berlin-Schönefeld erreichen.

Flughafen Berlin Tempelhof

Der Flughafen Berlin Tempelhof war einer der ersten Flughäfen Deutschlands. Er war sehr wichtig für Berlin. Eröffnet 1923, diente er bis 2008 als internationaler Flughafen.

Tempelhof war bekannt, weil er während der Berliner Luftbrücke 1948/49 half. Er brachte Lebensmittel und andere wichtige Güter nach Berlin.

Historische Relevanz und Nutzung nach der Schließung

Das Gebäude des Flughafens ist sehr beeindruckend. Es wurde in den 1930er Jahren gebaut. Nachdem der Flughafen 2008 geschlossen wurde, ist das Gelände für alle offen.

Heute nutzt man das Gelände für Messen, Sport und Filmproduktionen. Es ist ein beliebter Ort für Events.

Kennzahlen des Flughafens Berlin Tempelhof Wert
Eröffnung 8. Oktober 1923
Schließung 30. Oktober 2008
Fläche 386 Hektar
Passagieraufkommen (2008) 278.555
Frachtaufkommen (2008) 450 Tonnen
Flugbewegungen (2008) 37.435
Kapazität ca. 1,5 Millionen Passagiere pro Jahr
Mitarbeiter 1.301

Der Flughafen Berlin Tempelhof ist heute nicht mehr für Flüge genutzt. Aber er ist ein wichtiger Ort für Besucher in der Berlin Tempelhof Flughafen-Gegend.

Verbindung vom BER in die Berliner Innenstadt

Flughafen Berlin Brandenburg ist durch ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden. Flugreisende können so leicht, schnell und günstig in die Innenstadt gelangen.

Hier findet ihr eine Übersicht über die Möglichkeiten:

Verbindung Route Fahrzeit Taktung Kosten
Airport Express (FEX) Flughafen BER – Berlin Hauptbahnhof ca. 30 Minuten Alle 30 Minuten ca.4,40 Euro
Regionalzüge (RE7, RB14) Flughafen BER – Berlin Ostkreuz – Berlin Hauptbahnhof – Berlin Zoo ca. 35-40 Minuten Alle 30 Minuten ca.4,40 Euro
S-Bahn (S9) Flughafen BER – Berlin Ostkreuz – Berlin Hauptbahnhof – Berlin Spandau ca. 50 Minuten Alle 20 Minuten ca.4,40 Euro
S-Bahn (S45) Flughafen BER – Berlin Südkreuz – Berlin Westend ca. 45 Minuten Alle 20 Minuten ca.4,40 Euro
Bus X7/X71 Flughafen BER – U-Bahnhof Rudow (U7) ca. 18 Minuten Alle 5-10 Minuten ca.4,40 Euro
Bus 163 Flughafen BER – S-Bahnhof Grünau ca. 28 Minuten Alle 20 Minuten ca.4,40 Euro
Nachtbus N7 Flughafen BER – Berlin Zoologischer Garten ca. 1 Stunde Alle 30 Minuten (nachts) ca.4,40 Euro
Taxi Direktfahrt ca. 30-45 Minuten ca. 50-60 Euro
Mietwagen Direktfahrt (über A113 oder B96a) ca. 30-45 Minuten Variabel, ab ca. 40 Euro pro Tag
Fahrdienste (Uber, etc.) Direktfahrt ca. 30-45 Minuten ca. 30-50 Euro

Wir empfehlen euch die Regionalzüge. Mit diesen seid ihr in weniger als 20 Minuten bequem am Bahnhof Ostkreuz – also mitten im Leben.

Flughäfen außerhalb von Berlin

Es gibt Flughäfen in der Nähe von Berlin, die als Alternative dienen können. Der Flughafen Leipzig/Halle liegt etwa 190 km entfernt. Der Flughafen Dresden ist auch rund 190 km von Berlin.

Man kann diese Flughäfen mit dem Bus, dem Zug oder dem Auto erreichen. Sie bieten mehr Flugoptionen in die und aus der Region. Es ist wichtig, die Entfernung und die Reisezeit zu diesen Flughäfen zu beachten.

Die Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden machen das Reisen in und aus Berlin-Brandenburg einfacher. Sie geben den Reisenden mehr Möglichkeiten und Auswahl.

Nützliche Informationen und Tipps für Flugreisende

Wenn ihr einen Flug ab Berlin plant, gibt es einige nützliche Informationen und Tipps, die euch bei der Planung Ihrer Reise helfen können.

Einrichtungen und Services am Flughafen BER

Am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) stehen euch zahlreiche Einrichtungen und Services zur Verfügung, um euren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Dazu gehören Restaurants, Cafés, Duty-Free-Shops und Einzelhandelsgeschäfte. Im gesamten Terminal könnt ihr kostenloses WLAN nutzen. Weitere Services umfassen Lounges, Geldautomaten, Wechselstuben und Gepäckaufbewahrung.

Gepäckbestimmungen und Sicherheitskontrollen

Informiert euch vor eurer Reise über die Gepäckbestimmungen eurer Fluggesellschaft, da diese variieren können. Achtet darauf, Flüssigkeiten in Behältern von maximal 100 ml mitzunehmen und diese in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren Plastikbeutel zu verstauen. Plant genügend Zeit für die Sicherheitskontrollen ein, besonders während der Stoßzeiten, um Verzögerungen zu vermeiden.

Vorabend-Check-in

Viele Fluggesellschaften am BER bieten den Vorabend-Check-in an, bei dem ihr euer Gepäck bereits am Abend vor eurem Flug aufgeben könnt. Dies kann insbesondere bei frühen Abflügen hilfreich sein und euch am Reisetag Zeit sparen. Prüft die Verfügbarkeit und Bedingungen bei eurer Fluggesellschaft.

Online-Check-in

Nutzen den Online-Check-in, um Wartezeiten am Flughafen zu verkürzen. Dieser Service ist in der Regel 24 bis 48 Stunden vor Abflug verfügbar und ermöglicht es euch, eure Bordkarte auszudrucken oder auf euer Smartphone zu laden. So könnt ihr direkt zur Sicherheitskontrolle und zum Gate gehen, wenn ihr nur Handgepäck habt.

Flugverspätungen und -stornierungen

Informiert euch regelmäßig über den Status eures Fluges, besonders bei schlechten Wetterbedingungen oder anderen unerwarteten Ereignissen. Nutzt die Apps und Websites der Fluggesellschaften sowie Anzeigetafeln am Flughafen. Im Falle von Verspätungen oder Stornierungen stehen euch oft Informationsschalter und Service-Hotlines der Fluggesellschaften zur Verfügung.

Wann solltet ihr dort sein?

Es wird empfohlen, mindestens zwei Stunden vor Abflug für innereuropäische Flüge und drei Stunden für internationale Flüge am Flughafen zu sein. Dies gibt euch genügend Zeit für den Check-in, die Sicherheitskontrollen und eventuelle Wartezeiten. Bei stark frequentierten Reisezeiten oder besonderen Anforderungen, wie z.B. dem Transport von Sperrgepäck, kann es sinnvoll sein, noch früher zu kommen.

 

Mit diesen Tipps und Informationen seid ihr gut vorbereitet für eure Reise ab dem Flughafen Berlin Brandenburg (BER). Genießt euren Flug!

 

FAQ

Wie viele Flughäfen gibt es in Berlin?

Berlin hat derzeit einen Flughafen – den Flughafen Berlin-Brandenburg (BER).

Wann wurde der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) eröffnet?

Der Flughafen Berlin Brandenburg, kurz BER, eröffnete am 31. Oktober 2020. Der Bau begann 2006, wurde aber mehrfach verzögert. Er dauerte 14 Jahre und kostete 6-7 Milliarden Euro.

Wie war der Flughafen Berlin Tegel?

Tegel war bis 2020 ein wichtiger Flughafen Berlins. Er eröffnete 1948 und war sehr verkehrreich. Tegel war gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden.

Welche Rolle spielte der Flughafen Berlin Schönefeld?

Schönefeld war ein wichtiger Flughafen in Berlin. Er eröffnete 1946 und diente vor allem Billigfluggesellschaften. Seit der Eröffnung des BER wird Schönefeld als Terminal 5 genutzt.

Was passierte mit dem Flughafen Berlin Tempelhof?

Tempelhof war einer der ersten Flughäfen Deutschlands. Er eröffnete 1923 und war wichtig für die Berliner Geschichte. Tempelhof schloss 2008, ist aber heute ein beliebtes Veranstaltungsort.

Welche Flugverbindungen gibt es in Berlin?

Der Flughafen BER in Berlin bieten eine Vielzahl von Flugverbindungen, sowohl innerhalb Deutschlands als auch international.

Welche Flughäfen gibt es außerhalb von Berlin?

Es gibt Flughäfen in der Nähe von Berlin, wie Leipzig/Halle und Dresden. Sie sind etwa 190 km entfernt. Man kann sie mit dem Bus, Zug oder Auto erreichen und bietet weitere Flugoptionen.

Ines Bachmann
ines@berlin-city-game.com

Ich liebe Berlin! Als eine der wenigen waschechten Berliner möchte ich dir meine Stadt zeigen. In Ost-Berlin geboren und aufgewachsen schreibe ich hier nicht nur über die typischen Sehenswürdigkeiten Berlins sondern auch über die Berliner Mauer und vielleicht nicht so offensichtliche aber dennoch spannende Orte in der Stadt. Komm mit auf die Reise nach Berlin und lass uns gern einen Kommentar da!